Wiederaufnahme mit Sir András Schiff

in Kooperation mit der Salzburger Kulturvereinigung

Wiederaufnahme von "Papillons" und "Die Spielzeugschachtel"

Das Salzburger Marionettentheater zeigt im Dezember 2023 in Kooperation mit der Salzburger Kulturvereinigung die Wiederaufnahme der Produktion Papillons / Die Spielzeugschachtel, die durch den weltberühmten Pianisten Sir András Schiff live begleitet wird.
Dieses Ausnahmeprojekt begann bereits 2010 mit Die Spielzeugschachtel auf Anregung von Sir András Schiff in seiner Begeisterung für die Salzburger Marionetten. Es wurde bei seinem Festival, den Ittinger Pfingsttagen in der Schweiz uraufgeführt. 2014 wurde die Produktion durch Papillons zu einem einstündigen Programm erweitert. Das Stück gastierte u. a. in Wien und New York, bevor es 2016 bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurde. Nun kehrt es zurück nach Salzburg und reist danach nach Ludwigshafen sowie nach Berlin in den Pierre Boulez Saal. Die Produktion zeichnet sich durch die „offene“ Spielweise mit vier sichtbaren Puppenspieler:innen sowie die besondere Ergänzung durch Sir András Schiffs Klavierspiel aus.

Robert Schumann: Papillons, op. 2

Inspiriert von Jean Pauls Roman Flegeljahre komponierte Schumann 1829 seinen Klavierzyklus Papillons, in dem er den Rivalitätskampf zweier Brüder um ein Mädchen musikalisch nachzeichnet. Die Hauptcharaktere sind in Thomas Reicherts Inszenierung schlichte, gesichtslose Marionetten, die ein lebhaftes „Durcheinanderflattern auf einem Faschingsball“ (Robert Schumann) auf die Bühne bringen.

    Claude Debussy: Die Spielzeugschachtel

    1913 begeisterte sich Debussy für das Libretto des Marionettenballetts von André Hellé. Das tragikomische Liebesdrama La boîte à joujoux inspirierte Debussy zu einer phantasie- und humorvollen Ballettmusik in vier Bildern. In Hinrich Horstkottes farbenfroher Inszenierung erwachen der Holzsoldat, die Puppe und der frivole Pulcinella mittels verschiedenster Figurenspieltechniken zum Leben.

      Termin und Tickets

      Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19.00 Uhr

      Stiftung Mozarteum, Großer Saal

      Tickets erhältlich im Kartenbüro der Salzburger Kulturvereinigung am Waagplatz 1a (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr), telefonisch unter +43 662 845346 sowie online: www.kulturvereinigung.com