Poulenc/Ridout/Saint-Saëns

Karneval der Tiere

Karten

Wolfgang Amadeus Mozart

Die Zauberflöte

Karten

Rodgers/Hammerstein

The Sound of Music

Karten

Nächste Vorstellungen

Fr,  06.10.2023 | 19:30
The Sound of Music Rodgers/Hammerstein
mit Pause 1 Stunde 45 Minuten (Pause nach dem ersten Akt)
Sa,  07.10.2023 | 16:00
Karneval der Tiere Poulenc/Ridout/Saint-Saëns
ohne Pause 1 Stunde 10 Minuten
Sa,  07.10.2023 | 19:30
Die Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart
mit Pause 2 Stunden 10 Minuten (Pause nach dem ersten Akt)
Fr,  13.10.2023 | 19:30
The Sound of Music Rodgers/Hammerstein
mit Pause 1 Stunde 45 Minuten (Pause nach dem ersten Akt)
Sa,  14.10.2023 | 16:00
Karneval der Tiere Poulenc/Ridout/Saint-Saëns
ohne Pause 1 Stunde 10 Minuten
Alle Vorstellungen

Das Salzburger Marionettentheater

Die hohe Kunst des Marionettenspiels

Was das Salzburger Marionettentheater von anderen Theatern unterscheidet? Dass auf der Bühne die Puppen die Hauptdarsteller sind! Und dass die Menschen im Hintergrund stehen – oder besser gesagt über den Dingen. Denn während unten auf der Bühne die kunstvoll geschnitzten und detailreich ausgestatteten Marionetten Theaterstücke, Märchen, Musicals und Opern zum Besten geben, werden sie aus einer Höhe von zwei Metern an 12 Fäden von den fingerfertigen Puppenspieler:innen, die diese einzigartige Kunstform beherrschen, geführt. Mehr noch: Die Spieler:innen hauchen den fadengeführten Figuren mit ihrer besonderen Spieltechnik, die einzigartig auf der ganzen Welt ist, Leben ein.

Aufgrund dieser speziellen Spieltechnik wurde das Salzburger Marionettentheater in den Kreis der immateriellen UNESCO Kulturerbe aufgenommen. Mit dieser Anerkennung zeichnet die UNESCO die Spielpraxis des Salzburger Marionettentheaters als erhaltenswertes Kulturgut und die „höchst entwickelte Form des Puppen- und Figurentheaters“ aus.

AKTUELLES

Affronttheater zu Gast
Lachdenklicher Advent - mit Fritz Egger & Johannes Pillinger

Es ist wohl nicht leicht, wenn man mit der Arbeit an einem neuen Weihnachts-Kabarettprogramm bereits im Sommer beginnen muss. Aber Fritz Egger und sein kongenialer Musiker Johannes Pillinger sind mit Spaß und Freude an der Sache, denn das AffrontTheater Salzburg beweist seit Jahren kabarettistisches Talent zum Advent. Und schließlich spielen die beiden erstmalig im Salzburger Marionettentheater, da sollte jede Vorstellung "wie am Schnürchen“ klappen. Fritz Egger verspricht mit „Lachdenklicher Advent“ einen kabarettistischen Leitfaden durch die Vorweihnachtszeit. Alleine, dass man diese als die „stillste Zeit im Jahr“ bezeichnet, findet er zum Lachen. Das Publikum erwartet ein Heidenspaß - natürlich auch für Christen jeden Alters inklusive der "Last Christmas Generation" - mit Satire-Klassikern aber auch zahlreichen neuen Texten, wie immer aus der Feder von Fritz Egger, Fritz Popp sowie Manfred Koch.

Weiterlesen
Der Ring des Nibelungen
Wiederaufnahme

Ab 25. Oktober erfolgt die Wiederaufnahme von Richard Wagners monumentaler Nibelungen-Tetralogie aus moderner Perspektive erzählt: Mensch und Marionette begegnen einander und erzählen den Mythos in nur zwei Stunden. Durch verblüffende Perspektivenwechsel erfährt das große Epos eine Neubewertung in kleiner Form.

Weiterlesen
Dynamikfest zu Gast
9. - 14. Oktober 2023

Eine Woche voll mit zeitgenössischen und klassischen Kammermusikkonzerten, Komponistenvorträgen und Meisterkursen für Musikliebhaber und Studenten. Eine neue Perspektive für die Salzburger Musikszene!

Programm und Tickets: https://www.dynamikfest.com/

Weiterlesen
Wiederaufnahme mit Sir András Schiff
in Kooperation mit der Salzburger Kulturvereinigung

Das Salzburger Marionettentheater zeigt im Dezember 2023 in Kooperation mit der Salzburger Kulturvereinigung die Wiederaufnahme der Produktion Papillons / Die Spielzeugschachtel, die durch den weltberühmten Pianisten Sir András Schiff live begleitet wird.
Dieses Ausnahmeprojekt begann bereits 2010 mit Die Spielzeugschachtel auf Anregung von Sir András Schiff in seiner Begeisterung für die Salzburger Marionetten. Es wurde bei seinem Festival, den Ittinger Pfingsttagen in der Schweiz uraufgeführt. 2014 wurde die Produktion durch Papillons zu einem einstündigen Programm erweitert. Das Stück gastierte u. a. in Wien und New York, bevor es 2016 bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurde. Nun kehrt es zurück nach Salzburg und reist danach nach Ludwigshafen sowie nach Berlin in den Pierre Boulez Saal. Die Produktion zeichnet sich durch die „offene“ Spielweise mit vier sichtbaren Puppenspieler:innen sowie die besondere Ergänzung durch Sir András Schiffs Klavierspiel aus.

Weiterlesen