Nachhaltigkeit und Umweltzeichen

„Klimafitter Kulturbetrieb“ und Österreichisches Umweltzeichen

Das Salzburger Marionettentheater ist seit längerem bestrebt, auf mehreren Ebenen zu einem nachhaltigen, klimafitten und energieeffizienten Kulturbetrieb zu werden und nimmt seit 2023 am BMKÖS-Förderprogramm „Klimafitter Kulturbetrieb“ teil. In diesem Zusammenhang erfolgte eine umfassende Energieberatung und -analyse, aus der notwendige Adaptierungen in folgenden Bereichen resultierten:

  • bauliche Maßnahmen, Heizung, thermische Isolierung, Kühlung: Das Theater wird zwar bereits mit Fernwärme beheizt, das Heizen könnte aber optimiert werden. Ein effizientes und ressourcenschonendes Heizen würde jedoch eine Neuinstallation der Heizungsanlage und eine thermische Isolierung durch Fenstertausch erfordern. Diese umfassenden baulichen Maßnahmen wurden derzeit noch rückgestellt. Für die Kühlung des Hinterbühnen- und Veranstaltungsbereiches wurde ein Teil der Lüftungsanlage erneuert, was eine erhebliche Reduktion des Wasserverbrauches mit sich bringt. Weitere Maßnahmen sind geplant.
  • ressourcenschonender Umgang mit Strom und Wasser: Umgesetzt wurden Maßnahmen zur Energieeinsparung wie beispielsweise die Einrichtung von Bewegungsmeldern und die Umstellung auf energiesparende Geräte und auf LED-Leuchtmittel. Letzteres wurde in den Allgemeinräumen bereits Ende 2023 umgesetzt, im Jahr 2025 wird auch noch die szenische Beleuchtung auf LED umgestellt. Der Strom wird von der Salzburg AG bezogen und stammt lt. Auskunft der Salzburg AG großteils aus erneuerbarer Energie. Im Bereich Wasser wurden beispielsweise die WC-Spülungen adaptiert, wassersparende Armaturen eingerichtet und bei bestehenden Wasserhähnen wurde der Wasserdruck reguliert.

Seit Jänner 2025 ist das Salzburger Marionettentheater auch offiziell mit dem Österreichischen Umweltzeichen 209 für Sprech- und Musiktheater ausgezeichnet. Es freut uns sehr, dass wir diesen umfassenden Zertifizierungsprozess nach eineinhalb Jahren nun erfolgreich abgeschlossen haben. Impulsgeberin war Christine Gropper, Mitarbeiterin im Bereich Fördermittel/Finanzen und mittlerweile Nachhaltigkeitsbeauftragte des Salzburger Marionettentheaters. Unterstützt wird sie vom Technischen Leiter des Theaters, Günther Schöllbauer, und dem gesamten Team. Für Geschäftsführerin Susanne Tiefenbacher ist die Zertifizierung ein wichtiger Schritt in eine nachhaltige und ressourcenschonende Zukunft und motiviert, sich in diesen Bereichen weiterzubilden und zu engagieren. Das Agieren als umweltzertifizierter Kulturbetrieb ist neben allen technischen Adaptierungen und strukturellen Umstellungen ein ständiger Prozess der Kommunikation und der Bewusstseinsbildung, der sowohl die Mitarbeiter:innen als auch alle Besucher:innen mit einschließt.

    Im Laufe des Prozesses wurden vor allem in den nachfolgenden Maßnahmen umgesetzt:

    • Strikte Abfalltrennung
    • Energiesparende Maßnahmen
    • Wassersparende Maßnahmen
    • Umstellung der Verbrauchs- und Reinigungsmittel auf umweltschonende Produkte
    • Sortimentsveränderung und Umstrukturierungen im Gastronomiebereich, wie Verwendung von regionalen Produkten, Reduktion von Verpackungen, Mehrweggebinde etc.
    • Theaterspezifische Maßnahmen, wie das Recycling von Materialien in der Kostümabteilung und in den Werkstätten.

    Sollten Sie Anregungen oder Rückfragen haben, können Sie sich gerne an unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte Christine Gropper wenden: nachhaltigkeit@marionetten.at

    Wir freuen uns, dass wir durch unser Handeln einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt leisten.

    Foto: Der alte Baum – oder: Franzis Reise zum Ende der Welt, Mozartwoche 2023